Die PEFC-Chain of Custody-Zertifizierung
…ist eine Handelskettenzertifizierung
Für Betriebe, die mit Holz oder aus Holz hergestellten Produkten handeln oder Produkte aus Holz oder Holzwerkstoffen herstellen.
Ziel der PEFC CoC-Zertifizierung ist es, lückenlos nachzuweisen, dass das gehandelte oder verwendete Material aus PEFC-zertifizierten Wäldern stammt – dem Ausgangspunkt der Handels- und Verarbeitungskette.
Wird das Holz weiterverkauft oder verarbeitet, muss immer belegt werden, dass nur solches bzw. nur so viel PEFC-zertifizierte Ware weitergegeben wird, wie nachweislich in den Produktionsprozess eingespeist wurde.
Jedes Unternehmen in der Handels- und Verarbeitungskette muss darum ein PEFC CoC-Zertifikat besitzen, anhand dessen der Weg des Holzes vom Wald bis hin zum Endprodukt zurückverfolgt werden kann.
Um ein unverbindliches Angebot zu erhalten füllen Sie diese Zertifizierungsanfrage aus und lassen sie uns zukommen.
Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Regina Walz und Herr Christian Schettel
Grundsätzlich können alle auf Holz basierenden Produkte, die aus PEFC-zertifizierten Wäldern stammen, nach dem PEFC Chain of Custody Standard zertifiziert werden.
Vorteile der PEFC CoC-Zertifizierung:
- Marktzugang verbessern - immer mehr Kunden verlangen Holz und Holzprodukte, die nachweislich aus zertifizierten Wäldern stammen.
- Nachhaltigkeit und Umweltengagement belegen
Wir zertifizieren:
- Forstunternehmer, die als Rohholzhändler auftreten, in dem sie auf dem Stock gekauftes Holz einschlagen und weiterverkaufen
- Holzgroß- und Einzelhändler
- Sägewerke
- Betriebe der Holzwerkstoff- und Papierindustrie
- Parketthersteller
- Schreiner, Parketthersteller
...und viele mehr!
Jeder Betrieb, der ein CoC-Zertifikat erlangen möchte, muss einen Produktketten-Nachweis führen, d.h. er muss belegen, dass die von ihm eingesetzten Rohstoffe aus FSC®- oder PEFC-zertifizierten Wäldern stammen und jederzeit identifizierbar bleiben.
Grundlage der Zertifizierung sind die jeweiligen gültigen CoC-Standards:
- PEFC ST 2002:2020 (PDF)
- FSC STD 40-004: Die englischen Standards kann man sich hier herunterladen Die deutsche Übersetzung kann bei FSC® Deutschland bestellt werden
Mehr zur FSC® Holzhandelskettenzertifizierung finden Sie hier. Diese wird von uns organisiert und in Kooperation mit einer akkreditierten FSC®-CoC-Zertifizierungsstelle durchgeführt.
Im Audit wird überprüft, ob der zu zertifizierende Betrieb die hier genannten Anforderungen erfüllt.
Diese PEFC-Broschüre (PDF) erklärt, in der die Anforderungen des PEFC-Regelwerks. Dieser PEFC-Leitfaden hilft bei der Einführung (PDF) der PEFC CoC-Zertifizierung in Ihrem Unternehmen.
Sollten Sie bei der Einführung des PEFC CoC-Systems professionelle Unterstützung brauchen, vermitteln wir Ihnen gerne kostenfrei einen effizienten Berater.

Information und Vertragsabschluss
Vor Beginn jeder PEFC CoC-Zertifizierung erhalten Sie ein Infopaket, das den geltenden PEFC-Standard und Material zur Einführung des Standards in Ihrem Unternehmen enthält.
Weiterhin erhalten Sie eine Zertifizierungsanfrage (PDF). Das ist ein kurzer Fragebogen, der Informationen über Ihr Unternehmen erfasst und auf dessen Basis wir Ihnen ein maßgeschneidertes unverbindliches Angebot kalkulieren.
Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, schließen Sie mit der Alko-Cert GmbH einen Zertifizierungsvertrag ab.
Auditierung
Nach Vertragsabschluss folgt das Erstaudit. Hierzu wird Ihr Unternehmen einem unserer acht PEFC CoC-Auditoren zugeteilt. Ihr Auditor meldet sich daraufhin bei Ihnen und vereinbart einen passenden Termin. Sie erhalten von Ihrem Auditor daraufhin einen Auditplan, auf dem der Ablauf des Erstaudits dargestellt wird.
Sollten während der Auditvorbereitung Fragen entstehen, sind Ihr Auditor oder unser PEFC CoC-Kundenbetreuer gerne für Sie da!
Sie erhalten Ihr Zertifikat!
Nach der positiven Zertifizierungsentscheidung versenden wir Ihr Zertifikat.
Sobald Sie zertifiziert sind, können Sie mir PEFC Deutschland einen Logonutzungsvertrag abschließen (PDF).
Sie erhalten daraufhin von PEFC Ihre eigene PEFC-Logonutzungsnummer, die Sie z.B. auf Ihrem Briefpapier einsetzen können. Sie erhalten auch die Zugangsdaten zum Intranet der Website von PEFC Deutschland, wo Sie sich u. a. verschiedene Logotypen mit Ihrer persönlichen Logonutzungsnummer herunterladen können.
Hier können Sie die Aktualität der Zertifikate Ihrer Zulieferer überprüfen. Geben Sie unter "Suche" den gesuchten Firmennamen ein.
Fragen und Antworten
- Ansprechpartner: Der Betriebsinhaber oder der für die PEFC CoC-Zertifizierung verantwortliche Mitarbeiter muss beim Audit anwesend sein.
- Inhalt: Im Audit wird überprüft, ob und wie Sie die Inhalte des PEFC CoC-Standards in Ihrem Unternehmen umsetzen.
- Dauer: Ein Audit dauert mindestens 4 Stunden, dies schreibt PEFC vor.
- Abweichungen: Wurden während des Audits Abweichungen festgestellt, wird ein Abweichungsbericht erstellt, in dem der Auditor Ihnen auch den Termin nennt, bis zu dem die Korrekturen umgesetzt werden müssen.
- Fachbegutachtung: Das vom Auditor ausgefüllte Auditprotokoll wird in der Geschäftsstelle der Alko-Cert von einer unserer Kundenbetreuerinnen gegengeprüft. Eine solche Fachbegutachtung beinhaltet die Prüfung auf Vollständigkeit, Sinnhaftigkeit und Neutralität.
- Zertifizierungsentscheidung: Nach Freigabe der Fachbegutachter prüft die Leiterin der Zertifizierungsstelle das Auditprotokoll erneut gegen und erteilt entsprechend der Empfehlung der Fachbegutachter das Zertifikat – vorausgesetzt natürlich, die PEFC CoC-Anforderungen werden erfü
Wenn Sie PEFC CoC-zertifiziert sind, können sie mit PEFC Deutschland diesen Logonutzungsvertrag (PDF) abschließen.
Sie erhalten dann eine eigene Logonutzungsnummer und Zugangsdaten zur PEFC Website, wo Sie sich verschiedene Logovarianten mit Ihrer persönlichen Logonutzungsnummer hgerunterladen können.
Hinweis: Die Nummer unter dem PEFC-Logo auf Ihrem PEFC CoC-Zertifikat ist die Logonutzungsnummer der Alko-Cert GmbH. Bitte nicht verwenden!
Gerne bieten wir Ihnen Kombizertifizierungen an. Wir organisieren mit einer akkreditierten FSC® CoC-Zertifizierungsstelle folgende Kombinationen:
- PEFC CoC + DFSZ
- PEFC CoC + FSC® CoC
- PEFC CoC + DFSZ + FSC® CoC
Dies ist nicht nur kostengünstiger als die Einzelzertifizierung, sondern spart Ihnen auch Zeit und Aufwand: In der Regel werden die Zertifizierungen von den Kombi-Auditoren an einem Tag geprüft.
Wenn Sie Interesse an einer Kombi-Zertifizierung haben wenden Sie sich bitte an Herr Christian Schettel.
PEFC ist ein System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung . PEFC ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", also ein "Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen".
Waldzertifizierung nach den Standards von PEFC basiert auf den Richtlinien für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern. Die Vorgaben werden durch Waldflächenzertifizierungsunternehmen kontrolliert. Trägt ein Produkt aus Holz das PEFC-Siegel, dann heißt das: Die gesamte Produktherstellung - vom Rohstoff bis zum gebrauchsfertigen Endprodukt - ist zertifiziert und wird durch unabhängige Gutachter – auch von der Alko-Cert - kontrolliert.
Der Forest Stewardship Council (FSC®) ist eine weltweit aktive, unabhängige und gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation. Der FSC® wird in Deutschland getragen von Umweltverbänden wie WWF und Greenpeace, aber auch von Vertretern aus der Wirtschaft und Gewerkschaften wie der IG Metall oder der IG BAU.
Die FSC®-Waldzertifizierung bestätigt, dass ein bestimmtes Waldgebiet gemäß der FSC®-Prinzipien und -Kriterien bewirtschaftet wird. Im Mittelpunkt steht hierbei die natürliche Waldgesellschaft.
Über integrierte Sozialstandards werden darüber hinaus lokale Interessen berücksichtigt, die Rechte der Arbeitnehmer gesichert und ein umfassender Unfallschutz sowie ein hoher Ausbildungs- und Sicherheitsstandard gefordert. Ziel ist eine wirtschaftlich tragfähige Betriebsführung durch eine effiziente und schonende Ressourcennutzung.